Verhaltenstherapie
In der Behandlung kommen Verfahren zum Einsatz, die sich zuvor als wissenschaftlich
belegt gezeigt haben. Das Ziel der Verhaltenstherapie ist es, Menschen zu helfen, ihr
Denken, Fühlen und Handeln verstehen zu lernen und ggf. zu verändern.
Diese Veränderungen können in einer vertrauensvollen Beziehung erreicht werden,
in der, Therapeut, Kind oder Jugendlicher und seine Bezugspersonen gemeinsam
Lösungen für die zu behandelnden Probleme entwickeln. Im Gespräch, im Spiel oder
in Übungen werden Veränderungen im Erleben und Handeln vorbereitet und gefördert.
Eine Vielzahl von Methoden kann dabei eingesetzt werden, z.B. Konfrontation mit
problematischen Situationen, die Veränderung bestimmter gedanklicher Bewertungen
oder die Einübung von neuen Verhaltensweisen (z. B. sozial kompetentes Verhalten,
Entspannung). Am Anfang der Behandlung steht eine ausführliche Informationsvermittlung
über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Eine Therapie kann nur dann zu einer Besserung führen, wenn die therapeutische Beziehung
zwischen Patient und Therapeut stimmt. Um zu prüfen, ob für Patient und Therapeut/in alle
weiteren Bedingungen für eine sinnvolle Zusammenarbeit gegeben sind, werden zunächst bis
zu sechs sogenannten probatorische Sitzungen (Probesitzungen) durchgeführt. Erst danach
wird auf gemeinsamen Antrag vom Versicherten und Therapeuten über eine genehmigungspflichtige
Psychotherapie entschieden und dann erfolgt ggf. die Antragstellung bei der Krankenkasse.
Zwischen den Therapiesitzungen werden durch die Ausführung von praktischen Übungen neue
Herangehensweisen erprobt. Die Behandlung richtet sich nach den anfänglich gemeinsam
besprochenen Therapiezielen. Ein wichtiges Merkmal der Verhaltenstherapie ist die Transparenz
der Behandlung. Die Behandlungsziele und -methoden werden zusammen mit dem
Kind oder Jugendlichen und den Eltern festgelegt und ausführlich erklärt.
Zusätzlich fließen Elemente aus der Logotherapie nach Viktor Frankl und aus dem großen Feld
der systemischen Therapie in meine Arbeit mit ein.
